U4-Untersuchung: Zeitpunkt & Inhalte

u4-untersuchung

Mit der U4-Untersuchung kann man erkennen, ob sich dein Baby körperlich und geistig altersgerecht entwickelt hat. Im Folgenden erfährst du alles, was du über den Ablauf und die Inhalte der U4-Untersuchung wissen musst. Zeitpunkt und Dauer der U4-Untersuchung Die U4-Untersuchung findet zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat deines Babys statt. Meist dauert die Untersuchung deines……

Weiterlesen

Depressionen bei Kindern: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Depressionen bei Kindern

Depressionen sind nicht nur ein Problem bei Erwachsenen, sondern können auch bei Kindern auftreten. Es ist wichtig, Depressionen bei Kindern ernst zu nehmen, da sie sich nachteilig auf ihre Entwicklung, ihr Wohlbefinden und ihre langfristige psychische Gesundheit auswirken können. In diesem Artikel werden wir uns mit den Symptomen, den Ursachen und den Behandlungsmöglichkeiten …

Weiterlesen

Toxische Beziehung: Was ist das und wie kommst du da wieder heraus?

toxische Beziehung

Beziehungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, da sie uns emotionale Unterstützung, Liebe und Verbundenheit bieten können. Leider gibt es auch toxische Beziehungen, die uns schaden und uns emotional, mental und manchmal sogar körperlich schaden können. In diesem Artikel erklären wir, was eine toxische Beziehung ist und wie du dich aus solch einer Beziehung befrei…

Weiterlesen

Babyschlaf – Der sanfte Weg ins Land der Träume

babyschlaf

Du wünschst dir Input, der dir hilft, dein Baby liebevoll in den Schlaf zu begleiten? Dann ist dieser Artikel genau der Richtige für dich! Der Traum vom Schlaf Insbesondere in den ersten Lebensmonaten eines Kindes beschäftigt die Eltern kaum etwas mehr: der Schlaf! Nicht nur der Schlaf deines Babys liegt dir am Herzen, auch dein……

Weiterlesen

Ermutigen statt loben – Warum Loben schadet

warum Loben schadet

“Super!”, “Klasse hast du das gemacht!”, “Wahnsinn, wie toll du den Tisch gedeckt hast!” Wir alle kennen sicherlich diese Aussagen. Doch was wollen wir damit eigentlich bezwecken?  In vielen Erziehungsratgebern heißt es, dass man positives Verhalten bestärken soll. Was gibt es also naheliegenderes, als das Kind zu loben? Tatsächlich passiert das oft ganz intuitiv. Doch……

Weiterlesen

Ferber Methode: Kritik an dem “Schlaftraining”

Ferber Methode

Stell dir vor, du liegst im Bett. Um dich herum ist alles dunkel. Stille. Du kannst dich nicht bewegen, nicht wegrennen. Du bist auf deinem Platz gefangen. Du bekommst Angst und beginnst nach Hilfe zu rufen. Niemand reagiert. Du schreist lauter, immer panischer. Du bekommst mit, dass sich jemand in der Nähe befindet. Sie müssen……

Weiterlesen

Wenn die rosarote Brille beschlägt – Die 5 Beziehungsphasen

Beziehungsphasen

Träumen wir nicht alle von der großen Liebe? Von einer Hollywood-Romanze, wie wir sie aus Filmen kennen? Von Schmetterlingen im Bauch, die wir einladen möchten, für immer bei uns zu wohnen? Es muss ihn doch geben – diesen einen Lieblingsmenschen, mit dem alles mühelos und unbeschwert ist? Alles eine Illusion?  Um das zu beantworten, heißt……

Weiterlesen

Mama Burnout: Auswege aus der Krise

Mama Burnout

Stelle dir folgendes Anforderungsprofil einer Jobanzeige vor: Wir bieten: Diese fiktive Stellenanzeige gibt einen kleinen Einblick über die Anforderungen, denen eine Mutter täglich ausgesetzt ist. Mamasein ist ein Vollzeitjob. Unermüdlich sind Mütter 24/7 im Einsatz. Vor allem in den ersten Lebensmonaten des Kindes sind Pausen und Schlaf sehr selten. Naheliegend ist, dass die k…

Weiterlesen

Konsumerziehung – Kinder richtig glücklich schenken

Konsumerziehung

“Morgen Kinder wird’s was geben, morgen werden wir uns freu’n (…) ♪♫.” Moment? Morgen? Zumindest fühlt es sich so an, oder? Schließlich sind es nur noch wenige Wochen bis Weihnachten.  Man könnte meinen, unsere Kinder machen es uns leicht: Immerhin ist die Wunschliste oft laaaang.  Wenn es doch nur so einfach wäre…  “Wunscherfüller” oder “Spielv…

Weiterlesen

Impostor-Syndrom – Wenn Selbstzweifel die Beziehung gefährden

Impostor-Syndrom

Die meisten von uns kennen das Gefühl von Unsicherheit und Selbstzweifeln. Doch was, wenn dieses Gefühl den Alltag und die Beziehung bestimmt? Wenn fälschlicherweise davon ausgegangen wird, man sei minderwertiger als der Partner? Ist vom Impostor-Syndrom die Rede, wird der Begriff meist im beruflichen Kontext verwendet. Allerdings kann sich dieses Phänomen auch in Partnerschaft…

Weiterlesen