26 Wochen Schub – Der 5. Entwicklungsschub

26 Wochen Schub

Wenn dein Baby ungefähr ein halbes Jahr alt ist, steht der nächste, aufregende Entwicklungsschub vor der Tür: der 26 Wochen Schub. Wie lange dieser fünfte Entwicklungsschub geht und was sich für dein Baby in dieser Zeit verändert, das erfährst du hier und im Bestseller “Babyjahre” von Remo Largo (*). 26 Wochen Schub – Anzeichen Typisch……

Weiterlesen

19 Wochen Schub – Der 4. Entwicklungsschub

19 Wochen Schub

Nach den ersten drei Entwicklungsschüben haben Eltern schon ihre Routinen entwickelt, um mit den Anstrengungen eines Schubes zurecht zu kommen. Die Übung zahlt sich aus, denn mit dem 19 Wochen Schub beginnt noch mal eine längere, herausfordernde Zeit. Wie lange dieser vierte Entwicklungsschub geht und was sich für dein Baby in dieser Zeit verändert, das……

Weiterlesen

12 Wochen Schub – Der 3. Entwicklungsschub

12 Wochen Schub

Schon wenige Wochen nach dem 8 Wochen Schub kündigt sich bei deinem Baby der nächste Entwicklungssprung an: der 12 Wochen Schub. Wie lange der dritte Entwicklungsschub geht und was sich für dein Baby in dieser Zeit verändert, das erfährst du hier und im Bestseller “Babyjahre” von Remo Largo (*). 12 Wochen Schub – Anzeichen Auch……

Weiterlesen

8 Wochen Schub – Der 2. Entwicklungsschub

8 Wochen Schub

Kaum hast du den 5 Wochen Schub überstanden, kündigt sich auch schon der nächste Wachstumsschub an: der 8 Wochen Schub. Bei manchen Babys ist der Übergang fließend, so dass den Eltern kaum eine Verschnaufspause bleibt. Wie lange der zweite Entwicklungsschub geht und was sich für dein Baby in dieser Zeit verändert, das erfährst du hier……

Weiterlesen

Von der Trotzphase zur Autonomiephase

Trotz-vs.-Autonomiephase

Wie sich moderne Elternschaft in der Sprache niederschlägt In den sozialen Medien liest man es immer häufiger, in aktuelleren Erziehungsratgebern steht es auch: Man spricht heutzutage nicht mehr von der Trotzphase, sondern nennt es Autonomiephase. Worin der Unterschied besteht und wie sich das Verständnis von Elternschaft auf die Sprache auswirkt, das erfährst du hier. “T…

Weiterlesen

5 Wochen Schub – Der 1. Entwicklungsschub

5 Wochen Schub

Dein Baby ist plötzlich untröstlich? Es möchte ständig getragen werden, oder es schläft sehr schlecht? Keine Panik, denn sehr wahrscheinlich befindet sich dein Baby gerade in einem Entwicklungsschub! Wie lange der erste Entwicklungsschub (um die die fünfte Lebenswoche herum, deswegen auch 5 Wochen Schub genannt) geht und was sich für dein Baby in dieser Zeit……

Weiterlesen

Fütterstörungen – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Fütterstörungen

Zu den frühkindlichen Regulationsstörungen gehören neben exzessivem Schreien und Schlafstörungen auch Fütterstörungen des Kindes. Auch hier spricht man erst dann von einer Fütterstörung, wenn die Probleme nicht nur vorübergehend sind und der Fokus auf das Essen den Alltag stark beeinträchtigt. Fütterstörungen treten z.B. in Form von übermäßiger Nahrungsverweigerung auf und könn…

Weiterlesen

Bindungstypen bei Erwachsenen

Bindungstypen bei Erwachsenen

Die Bindungstheorie von Bowlby (1969/1982) ist ein Meilenstein der Entwicklungspsychologie. Auf Grundlage dieser Theorie und mit Hilfe des Fremde-Situations-Tests (Ainsworth, Blehar, Waters & Wall, 1978) konnte gezeigt werden, dass sich die kindliche Bindung in vier verschiedene Bindungstypen unterteilen lässt: sichere, unsicher-vermeidende, unischer-ambivalente und desorga…

Weiterlesen

Fremde-Situations-Test nach Ainsworth

Fremde-Situations-Test

Die Bindungstheorie nach Bowlby (1969/1982) und Ainsworth (1978) ist eine Theorie, die weit über den psychologischen Fachbereich hinaus bekannt ist. Mit Hilfe dieser Theorie lassen sich 4 verschiedene Bindungsstile bei Kindern unterscheiden: Doch wie genau kann man bei Kindern den Bindungsstil erfassen? Die dahinter stehende Methode wird in diesem Artikel erläutert. Bindungssti…

Weiterlesen

Der Heilpraktiker für Psychotherapie ist auf dem Prüfstand

Heilpraktiker für Psychotherapie

Von der Bundesregierung wurde Anfang 2020 ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Das Ziel des Gutachtens ist, die Qualifikation für Heilpraktiker für Psychotherapie anzupassen, also die erforderlichen Voraussetzungen zu erhöhen und zu vereinheitlichen. Zum Teil ist auch eine mögliche Abschaffung des Berufs im Gespräch. Streitpunkt: Die Anforderungen an den Heilpraktiker für Ps…

Weiterlesen