Immer auf der Flucht – Warum Trebegänger nicht bleiben wollen

Trebegänger

Ein Jugendlicher kommt neu in eine Einrichtung, bleibt ein paar Tage – und ist plötzlich weg. Nach kurzer Zeit wird er von der Polizei zurückgebracht, nur um wenig später wieder zu verschwinden. Ein Muster, das sich wiederholt, oft über Wochen oder Monate. Für Außenstehende mag es unverständlich erscheinen: Warum laufen Jugendliche, die doch eigentlich Hilfe……

Weiterlesen

Wie Eltern eine sichere Bindung fördern können: 10 Praktische Tipps für den Alltag

Bindung fördern

Eltern möchten ihr Kind bestmöglich begleiten und fragen sich oft: Wie kann ich bei meinem Kind eine starke, sichere Bindung fördern? Eine stabile Eltern-Kind-Bindung ist die Basis für emotionale Sicherheit, Urvertrauen und eine gesunde Entwicklung. Kinder, die sicher gebunden sind, fühlen sich geborgen, sind belastbarer im Umgang mit Herausforderungen und entwickeln oft ein st…

Weiterlesen

Geschwisterrivalität: Wie sieht das aus und was kannst du dagegen tun?

In vielen Familien ist es ein bekanntes Thema: Geschwister, die sich streiten, konkurrieren und manchmal scheinbar nicht miteinander auskommen. Geschwisterrivalität ist ein normales Phänomen, das in den meisten Familien vorkommt und sich in unterschiedlichen Formen zeigen kann. Doch was steckt dahinter, wenn Kinder miteinander in Konkurrenz treten? Woher kommt dieses Verhalten,…

Weiterlesen

Wutanfälle bei Schulkindern – Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten

Wutanfälle bei Schulkindern

Wutanfälle sind bei Schulkindern keine Seltenheit und können für Eltern, Lehrer und das Kind selbst eine große Herausforderung darstellen. Auch wenn Wutanfälle meist zum normalen Verhalten zählen, sollten angemessene Wege gefunden werden, um damit umzugehen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf Wutanfälle bei Schul…

Weiterlesen

Ermutigen statt loben – Warum Loben schadet

warum Loben schadet

“Super!”, “Klasse hast du das gemacht!”, “Wahnsinn, wie toll du den Tisch gedeckt hast!” Wir alle kennen sicherlich diese Aussagen. Doch was wollen wir damit eigentlich bezwecken?  In vielen Erziehungsratgebern heißt es, dass man positives Verhalten bestärken soll. Was gibt es also naheliegenderes, als das Kind zu loben? Tatsächlich passiert das oft ganz intuitiv. Doch……

Weiterlesen

Konsumerziehung – Kinder richtig glücklich schenken

Konsumerziehung

“Morgen Kinder wird’s was geben, morgen werden wir uns freu’n (…) ♪♫.” Moment? Morgen? Zumindest fühlt es sich so an, oder? Schließlich sind es nur noch wenige Wochen bis Weihnachten.  Man könnte meinen, unsere Kinder machen es uns leicht: Immerhin ist die Wunschliste oft laaaang.  Wenn es doch nur so einfach wäre…  „Wunscherfüller“ oder “Spielv…

Weiterlesen

Von der Trotzphase zur Autonomiephase

Trotz-vs.-Autonomiephase

Wie sich moderne Elternschaft in der Sprache niederschlägt In den sozialen Medien liest man es immer häufiger, in aktuelleren Erziehungsratgebern steht es auch: Man spricht heutzutage nicht mehr von der Trotzphase, sondern nennt es Autonomiephase. Worin der Unterschied besteht und wie sich das Verständnis von Elternschaft auf die Sprache auswirkt, das erfährst du hier. „T…

Weiterlesen

Unerzogen – Das Gegenstück zu sämtlichen Erziehungsstilen?

Unerzogen

Nachdem ich mir für die Artikelserie Erziehungsstile nach Baumrind die Finger wund geschrieben hatte, stieß ich in den sozialen Netzwerken auf einen ganz anderen Ansatz zum Thema Erziehung: Unerzogen. Unerzogen? Nein, es geht hier nicht um unerzogen im Sinne von nicht gehorsam oder frech. Gemeint ist viel mehr, dass bei der Methode Unerzogen keine Erziehung……

Weiterlesen

Vernachlässigende Erziehung – Merkmale und Folgen

Kaputtes Fahrrad in schmutzigem Raum

Herzlich willkommen zum fünften und letzten Teil der Artikelserie über Erziehungsstile. In diesem Artikel beschreibe ich euch, wie sich eine vernachlässigende Erziehung auf die Entwicklung des Kindes auswirkt. Dieser Artikel ist Teil der Serie: Erziehungsstile nach Baumrind Vernachlässigende Erziehung – Merkmale Im Folgenden stelle ich euch noch mal die wichtigsten Merkma…

Weiterlesen

Nachgiebige Erziehung – Merkmale und Folgen

Nachgiebige Erziehung

Herzlich willkommen zum vierten Teil der Artikelserie über Erziehungsstile. In diesem Artikel beschreibe ich euch, wie sich eine nachgiebige Erziehung auf die Entwicklung des Kindes auswirkt. Dieser Artikel ist Teil der Serie: Erziehungsstile nach Baumrind Nachgiebige Erziehung – Merkmale Im Folgenden stelle ich euch noch mal die wichtigsten Merkmale der nachgiebigen Erzi…

Weiterlesen