Frühkindlicher Autismus – die Welt der besonderen Kinder

frühkindlicher Autismus

Sobald der Staubsauger angeht, fängt Theo an zu schreien. Die Lautstärke scheint ihn zu überfordern. Theo ist zwei Jahre alt, er spricht nicht. Dafür kann er sich schon stundenlang allein beschäftigen. Er liebt sein Spielzeugauto. Wenn es nach ihm ginge, könnte er den ganzen Tag an den Rädern des Autos drehen. Auf Ansprache reagiert er……

Weiterlesen

Selektiver Mutismus – wenn es Kindern „die Sprache verschlägt“ (Gastbeitrag)

selektiver Mutismus

Gastbeitrag von Theresa, Sozialpädagogin Wenn Kinder in bestimmten Situationen plötzlich verstummen, kann mehr als nur Schüchternheit dahinterstecken. Neben dem häufig vermuteten Autismus kann auch der selektive Mutismus die Ursache sein. Selektiver Mutismus bedarf allerdings einer klaren Abgrenzung zu (frühkindlichem) Autismus oder einer „einfachen Schüchternheit“. Der folgend…

Weiterlesen

Fütterstörungen – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Fütterstörungen

Zu den frühkindlichen Regulationsstörungen gehören neben exzessivem Schreien und Schlafstörungen auch Fütterstörungen des Kindes. Auch hier spricht man erst dann von einer Fütterstörung, wenn die Probleme nicht nur vorübergehend sind und der Fokus auf das Essen den Alltag stark beeinträchtigt. Fütterstörungen treten z.B. in Form von übermäßiger Nahrungsverweigerung auf und könn…

Weiterlesen

Angststörungen bei Kindern

Angststörungen bei Kindern

Wer kennt es nicht? Kinder können vor vielen Dingen Angst haben: Vor der Dunkelheit, vor Hunden oder Spinnen, vor dem Alleinsein, vor Fremden Personen usw. Dass Kinder ängstlich sind, gehört also zunächst einmal zum typischen Entwicklungsverlauf dazu. Ähnlich wie bei den Regulationsstörungen spricht man erst von einer Angststörung, wenn das Ausmaß der Angst über ein……

Weiterlesen

Frühkindliche Schlafstörungen – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

frühkindliche Schlafstörungen

Im Artikel Über Schreikinder und andere Regulationsstörungen gab es bereits einige grundlegende Informationen zu Regulationsstörungen. In diesem Artikel geht es nun noch mal im Detail um eine der drei häufigsten Regulationsstörungen, dem frühkindlichen Schlafstörungen. Wie frühkindliche Schlafstörungen definiert werden und welche Ursachen es dafür gibt, wird im Folgenden näher …

Weiterlesen

Schreikinder – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Schreikind

Im Artikel Über Schreikinder und andere Regulationsstörungen gab es bereits einige grundlegende Informationen zu Regulationsstörungen. In diesem Artikel geht es nun noch mal im Detail um eine der drei häufigsten Regulationsstörungen, dem exzessiven Schreien. Wie exzessives Schreien definiert wird und welche Ursachen dem Schreien zugrundeliegen, wird im Folgenden näher erläutert…

Weiterlesen

Über Schreikinder und andere Regulationsstörungen

Regulationsstörungen

Der Begriff “Schreikind” ist den meisten Eltern geläufig. Und Eltern sind eher froh darüber, wenn sie sagen können, dass ihr Kind nicht dazu gehört. Denn die Belastung durch ein permanent schreiendes Kind kann enorm sein. Ununterbrochenes Schreien, aber auch (extreme) Schlaf– oder Fütterstörungen werden unter dem Begriff Regulationsstörungen zusammengefasst. F…

Weiterlesen