Herzlich willkommen zum fünften und letzten Teil der Artikelserie über Erziehungsstile. In diesem Artikel beschreibe ich euch, wie sich eine vernachlässigende Erziehung auf die Entwicklung des Kindes auswirkt.
Dieser Artikel ist Teil der Serie: Erziehungsstile nach Baumrind
Vernachlässigende Erziehung – Merkmale
Im Folgenden stelle ich euch noch mal die wichtigsten Merkmale der vernachlässigenden Erziehung vor. Der Erziehungsstil wird auch als permissiv-vernachlässigend, negierend oder uninvolviert bezeichnet.
Anforderungen und Kontrolle
Bei einer vernachlässigenden Erziehung stellen die Eltern keine Anforderungen an ihr Kind. Das Kind wird in seiner Selbstregulierung nicht unterstützt oder gefördert. Außerdem wird das Verhalten des Kindes nicht überwacht oder kontrolliert. Eigentlich kann man zusammenfassen, dass den Eltern egal ist, was das Kind so macht.
Vertrauen und Autonomie
Vernachlässigende Eltern vertrauen ihrem Kind kaum und fördern es nicht in seiner individuellen Entwicklung. Die Eltern haben keine Erwartungen an das Kind und verlangen auch nicht, dass es lernt, Verantwortung zu übernehmen.
Kommunikation, Wärme und Interesse
Vernachlässigende Eltern sind ihrem Kind überhaupt nicht zugewandt. Sie zeigen keine Wärme oder Zuneigung und interessieren sich auch sonst nicht für das Leben ihres Kindes.
Kommunikation bzw. Austausch zwischen Eltern und Kind findet im Großen und Ganzen nicht statt, da die Eltern daran kein Interesse haben. Oder die Eltern sind z.B. aufgrund von Suchtproblemen nicht in der Lage, die Bedürfnisse ihres Kindes zu erfüllen, weil sie eigentlich selbst Hilfe benötigen würden.
Vernachlässigende Erziehung – Auswirkungen
Nun kommen wir dazu, wie sich eine vernachlässigende Erziehung auf die Entwicklung des Kindes auswirkt. Dafür schauen wir uns wieder verschiedene Bereiche an:
Schulische Leistungen
Der vernachlässigende Erziehungsstil führt zu deutlich schlechteren schulischen Leistungen von Kindern, verglichen mit allen anderen Erziehungsstilen. Das liegt vermutlich an den schwach ausgeprägten Fähigkeiten zur Selbstregulierung des Kindes.
Ein weiterer Grund für die geringen schulischen Kompetenzen liegt darin, dass das Kind nicht zum Lernen angeregt wird. Außerdem zeigen die Kinder kaum Interesse für jegliche schulische Aktivitäten.
Anpassung und Problembewältigung
Vernachlässigend erzogene Kinder verwenden ungünstige Bewältigungsstrategien. Sie lösen ihre Probleme selten auf aktive Art und Weise, weil sie es nie gelernt haben. Stattdessen werden Probleme häufig verdrängt.
Die Kinder sind emotional nicht gut angepasst, verhalten sich impulsiv und sind häufig verhaltensauffällig. Als Heranwachsende werden sie öfter straffällig als Kinder, die autoritativ, autoritär oder nachgiebig erzogen wurden. Außerdem konsumieren diese Kinder später mehr Alkohol und neigen häufiger zu Subtanzmissbrauch.
Selbstwert, Zufriedenheit und Depression
Eine vernachlässigende Erziehung führt zu einem geringen Selbstwert beim Kind und zu geringen sozialen Fähigkeiten. Da das Kind keine sichere Bindung zu seinen Eltern aufbauen konnte, fällt ihm der Umgang mit anderen Menschen ebenfalls schwer. Außerdem neigen die Kinder häufiger zu Depressionen und sind insgesamt weniger zufrieden mit ihrem Leben.
Gewicht
Kinder, die vernachlässigend erzogen wurden, tendieren häufiger zu Übergewicht als autoritativ erzogene Kinder. Die Gründe hierfür sind noch nicht genau erforscht. Möglich wäre, dass sich die reduzierten Fähigkeiten zur Selbstregulation und der geringe Selbstwert der Kinder ungünstig auf die Ernährung auswirken.
Fazit
Man kann ohne Zweifel sagen, dass der vernachlässigende Erziehungsstil von allen Erziehungsstilen der Ungünstigste ist. Erziehungsstil kann man dieses Verhalten auch gar nicht nennen, denn das Verhalten der Eltern ist vielmehr von Desinteresse und Ablehnung geprägt.
Überraschend sind die negativen Auswirkungen für das Kind nicht, denn wie soll es seinen Weg in dieser Welt finden und sich entwickeln, wenn es zu Hause keine Liebe empfängt?
Leider aber werden Eltern, die ihr Kind vernachlässigen, kaum auf dieser oder ähnlichen Seiten landen, um sich mit dem Thema Erziehung zu beschäftigen.
Meine persönliche Meinung ist, dass wir im Falle von Vernachlässigung Verantwortung übernehmen sollten. Auch, wenn wir nur Außenstehende sind. Wenn wir ein Kind kennenlernen, das scheinbar vernachlässigt wird, sollten wir diesen Verdacht mit jemandem teilen.
Infrage kommen da z.B. Erzieher, Lehrer oder auch das Jugendamt. Auch wenn man sich damit vermutlich unwohl fühlt, sollte das Kindeswohl in diesem Fall wichtiger sein. Denn das Kind ist nicht in der Lage, sich in dieser Situation alleine zu helfen.
Kennt ihr Familien, in denen das Kind vernachlässigend behandelt wird? Wie seid ihr damit umgegangen? Ich freue mich über eure Kommentare!
Literatur & Links
Baumrind, D. (1971). Current patterns of parental authority. Developmental psychology, 4, 1-103.
García, O. F., Serra Desfilis, E., Zacarés González, J. J., & García, F. (2018). Parenting styles and short-and long-term socialization outcomes: A study among Spanish adolescents and older adults. Psychosocial Intervention, 2018, 27, 153-161.
Grolnick, W. S., & Ryan, R. M. (1989). Parent styles associated with children’s self-regulation and competence in school. Journal of educational psychology, 81, 143-154.
Patock-Peckham, J. A., & Morgan-Lopez, A. A. (2006). College drinking behaviors: Mediational links between parenting styles, impulse control, and alcohol-related outcomes. Psychology of Addictive Behaviors, 20, 117.
Maccoby, E. E., & Martin, J. A. (1983). Socialization in the context of the family: parent-child interaction. In P. H. Mussen (Ed.), Handbook of child psychology, pp. 1-102. New York: Wiley.
Rhee, K. E., Lumeng, J. C., Appugliese, D. P., Kaciroti, N., & Bradley, R. H. (2006). Parenting styles and overweight status in first grade. Pediatrics, 117, 2047-2054.
Simons, L. G., & Conger, R. D. (2007). Linking mother–father differences in parenting to a typology of family parenting styles and adolescent outcomes. Journal of Family Issues, 28, 212-241.
Wolfradt, U., Hempel, S., & Miles, J. N. (2003). Perceived parenting styles, depersonalisation, anxiety and coping behaviour in adolescents. Personality and individual differences, 34, 521-532.
https://www.kindererziehung.com/Paedagogik/Erziehungsstile/Negierender-Erziehungsstil.php
https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Erziehung/Erziehungsstile/Negierender-Erziehungsstil.html
Pingback:Was Ist Vernachlässigender Erziehungsstil? | Müttichen