Bindungsstörungen: Ursachen, Anzeichen und Umgang mit betroffenen Kindern

Bindungsstörungen

Eine sichere Bindung zwischen Kind und Bezugsperson ist eine der wichtigsten Grundlagen für eine gesunde psychische Entwicklung. Doch nicht alle Kinder entwickeln eine stabile Bindung – manche zeigen Bindungsstörungen, die sich durch starke Ängste, Unsicherheit oder Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Kontakt äußern. Doch was genau sind Bindungsstörungen, wie entstehen sie,…

Weiterlesen

Wie Eltern eine sichere Bindung fördern können: 10 Praktische Tipps für den Alltag

Bindung fördern

Eltern möchten ihr Kind bestmöglich begleiten und fragen sich oft: Wie kann ich bei meinem Kind eine starke, sichere Bindung fördern? Eine stabile Eltern-Kind-Bindung ist die Basis für emotionale Sicherheit, Urvertrauen und eine gesunde Entwicklung. Kinder, die sicher gebunden sind, fühlen sich geborgen, sind belastbarer im Umgang mit Herausforderungen und entwickeln oft ein st…

Weiterlesen

Fremde-Situations-Test nach Ainsworth

Fremde-Situations-Test

Die Bindungstheorie nach Bowlby (1969/1982) und Ainsworth (1978) ist eine Theorie, die weit über den psychologischen Fachbereich hinaus bekannt ist. Mit Hilfe dieser Theorie lassen sich 4 verschiedene Bindungsstile bei Kindern unterscheiden: Doch wie genau kann man bei Kindern den Bindungsstil erfassen? Die dahinter stehende Methode wird in diesem Artikel erläutert. Bindungssti…

Weiterlesen

Bindungstheorie – Die 4 Bindungstypen nach Ainsworth

Bindungstheorie

Heute gibt es wieder einen Klassiker aus der psychologischen Grundlagenforschung: Die Bindungstheorie bzw. die verschiedenen Bindungstypen, die daraus hervorgehen. Warum ist diese Theorie so bedeutsam? Dafür müssen wir uns erst mal ansehen, worum es bei der Bindungstheorie überhaupt geht. Bindungsverhalten vs. Bindung Zunächst müssen wir zwischen den beiden Begriffen Bidungsver…

Weiterlesen