Von der Bundesregierung wurde Anfang 2020 ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Das Ziel des Gutachtens ist, die Qualifikation für Heilpraktiker für Psychotherapie anzupassen, also die erforderlichen Voraussetzungen zu erhöhen und zu vereinheitlichen. Zum Teil ist auch eine mögliche Abschaffung des Berufs im Gespräch.
Streitpunkt: Die Anforderungen an den Heilpraktiker für Psychotherapie
Doch wie kommt es überhaupt zu diesem Gutachten? Im Artikel Wie wird man Psychotherapeut? wurde beschrieben, welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um in Deutschland Psychotherapeut zu werden. Und da die Berufsbezeichnung geschützt ist, dürfen sich auch nur Ärzte oder Psychologen so nennen, wenn sie nach dem Studium noch eine zusätzliche Aus- bzw. Weiterbildung absolviert haben.
Dennoch gibt es die Möglichkeit, psychotherapeutische Behandlungen durchzuführen, wenn man beim Gesundheitsamt eine Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie absolviert. Das Problem hierbei ist, dass diese Prüfung nur geringe Anforderungen an den Antragsteller voraussetzt. Vor allem, wenn man diese Anforderungen vergleicht mit den Qualifikationen, die ärztliche und psychologische Psychotherapeuten im Rahmen mehrjähriger Ausbildungen erworben haben.
Aber: Können wir einfach auf den Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie verzichten? Je nach dem, wen man befragt, fällt die Antwort unterschiedlich aus.
Argumente PRO Heilpraktiker für Psychotherapie
Befürworter sagen, dass Heilpraktiker für alternative Behandlungsmöglichkeiten stehen und die gängigen Therapieformen um zusätzliche Verfahren ergänzen können. Immer wieder hört man, dass Betroffene lange auf einen Therapieplatz warten müssen oder dass sie mit der Versorgung und Betreuung im kassenärztlichen System unzufrieden sind. Oder, dass sie dankbar sind, wenn sich der Behandelnde mehr Zeit nimmt, um sich den Bedürfnissen des Patienten anzunehmen.
Für all diese Menschen füllen Heilpraktiker für Psychotherapie eine Lücke, die sich beim Wegfall des Berufsbildes wieder auftun würde. Es liegt außerdem in der Pflicht des Heilpraktikers, seine behandlungsbezogenen Grenzen zu (er-)kennen und Patienten mit schwerwiegenden Krankheitsbildern an spezialisierte Fachkräfte zu verweisen. Werden diese ethischen Standards befolgt, stellen Heilpraktiker eher eine Bereicherung zum konventionellen System als eine Gefährdung dar.
Argumente CONTRA Heilpraktiker für Psychotherapie
Kritiker hingegen führen an, dass für den Beruf des Heilpraktikers für Psychotherapie die Patientensicherheit nicht gewährleistet werden kann. Ein Hauptgrund ist demnach der, dass für die Ausübung des Berufes keine qualifizierte Ausbildung (vergleichbar mit der von psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeuten) erforderlich ist. Hinzu kommt, dass manche Heilpraktiker Verfahren anwenden, denen jede wissenschaftliche Grundlage fehlt und die mitunter mehr Schaden anrichten können, als dass sie helfen.
Fazit
Alternative Behandlungsmöglichkeiten, die nicht nach Schema F angeboten und abgearbeitet werden, sind heutzutage gefragter denn je. Und letztendlich muss man sagen, dass es in jedem Berufszweig schwarze Schafe gibt, so auch bei den psychologsichen oder ärztlichen Psychotherapeuten. Es kann also immer mal vorkommen, dass es mehrere Anläufe braucht, bis man einen geeigneten Therapeuten findet, egal aus welchem Bereich die Person kommt.
Außerdem muss man berücksichtigen, dass Psychotherapie ein Prozess ist, dessen Erfolg auch von der Passung zwischen Therapeuten und Patienten abhängt. Im Grunde genommen könnte man sagen, dass es egal ist, welche Qualifikation ein Therapeut mitbringt, solange sich der Zustand seines Patienten verbessert (“Wer heilt, hat recht”).
Betroffene sind am Ende jedoch mit einem Problem alleine: Sie können oft nicht einschätzen, ob der ausgewählte Heilpraktker für Psychotherapie eine angemessene Qualifikation besitzt und damit bei der Bewältigung der individuellen Situation gut unterstützen kann.
Würden zukünftig die Voraussetzungen für die Durchführung von Psychotherapie nach der Heilkundeerlaubnis erhöht und vereinheitlicht werden, könnte sich dadurch zumindest ein gewisser Standard in diesem Berufsfeld etablieren, der am Ende vor allem den Patienten zugute kommt.
Literatur & Links
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/freising-heilpraktiker-rechtsgutachten-reform-homoeopathie-naturheilkunde-1.4743357
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/77817/Bundes%C2%ADpsycho%C2%ADtherapeuten%C2%ADkammer-will-heilpraktischen-Psychotherapeuten-abschaffen
Hi,
einen guten Einblick und interessant. Es ist ein guter Beruf wenn hier mit guten Gewissen gearbeitet wird. Habe den auch schon in Anspruch genommen. Toll das di das aufgegriffen hast.
Liebe Grüße
Julia