U4-Untersuchung: Zeitpunkt & Inhalte

u4-untersuchung

Mit der U4-Untersuchung kann man erkennen, ob sich dein Baby körperlich und geistig altersgerecht entwickelt hat. Im Folgenden erfährst du alles, was du über den Ablauf und die Inhalte der U4-Untersuchung wissen musst.

Zeitpunkt und Dauer der U4-Untersuchung

Die U4-Untersuchung findet zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat deines Babys statt. Meist dauert die Untersuchung deines Babys ca. 15-20 Minuten.

Inhalte der U4-Untersuchung

Bei der U4-Untersuchung geht es vor allem darum, sich die motorische Entwicklung deines Babys anzuschauen. Außerdem spielt das Thema Impfungen eine große Rolle – Spätestens jetzt wird man dich noch mal ausführlich zu den anstehenden Impfungen beraten oder diese gleich durchführen.

Folgende Dinge sind Bestandteil der U4-Untersuchung:

Ausführliche Anamnese

Du wirst gefragt, ob dein Baby Probleme beim Trinken oder Füttern hat (z.B. durch häufiges Erbrechen oder Schluckstörungen). Falls dein Baby viel schreit, kann das außerdem auf eine Regulationsstörung hinweisen – man wird dich dann zu diesem Thema beraten.

Weiterhin wirst du gefragt, ob die Verdauung deines Babys in Ordnung ist und welche Farbe der Stuhlgang hat. Auch mögliche familiäre Vorerkrankungen oder besondere Belastungen innerhalb der Familie werden Thema der Anamnese sein.

Orientierende Beurteilung der Entwicklung

Bei der Untersuchung der Grobmotorik wird der Arzt zunächst überprüfen, wie lange dein Kind den Kopf eigenständig in verschiedenen Positionen halten kann. Es sollte in der Lage sein, den Kopf mindestens dreißig Sekunden lang in sitzender Position und mindestens eine Minute lang in Bauchlage, abgestützt auf den Unterarmen, zu halten.

Die Feinmotorik wird ebenfalls überprüft, insbesondere die Koordination der Hände und die Hand-Augen-Koordination. Es wird kontrolliert, ob dein Baby seine Hände spontan zur Körpermitte bringen kann und wie sich das gezielte Greifen (z.B. nach einem Ring) entwickelt.

Auch die Wahrnehmung und die kognitiven Fähigkeiten werden getestet. Wenn dein Baby bei der letzten Untersuchung aufmerksam innegehalten hat, wenn es ein unbekanntes Geräusch gehört hat, wird nun überprüft, ob es den Kopf in Richtung der Geräuschquelle dreht. Das kannst du auch zu Hause testen, indem du beobachtest, ob dein Baby den Kopf dreht, wenn ein Familienmitglied den Raum betritt.

Die soziale und emotionale Kompetenz spielt ebenfalls eine Rolle. Es wird besonders auf das “soziale Lächeln” geachtet, also ob dein Kind auf dein Lächeln reagiert und den Blickkontakt mit dir aufrechterhalten kann.

Beobachtung der Interaktion

Bei der Beurteilung der Stimmung und des Affekts sollte dein Baby in deiner Anwesenheit zunächst zufrieden und ausgeglichen wirken. Selbst bei direkter Ansprache sollte sich dies nicht ändern.

Der Kontakt und die Kommunikation spielen auch eine wichtige Rolle. Wenn du dein Kind ansprichst oder auf andere Weise seine Aufmerksamkeit erregst, sollte es dir mit einem Lächeln antworten, den Kopfes zu dir drehen oder nach Körperkontakt suchen. Wenn dein Baby dir Signale zurücksendet, zum Beispiel durch Gesichtsausdrücke, Gesten oder Laute, und in unbekannten Situationen deine Nähe durch Körper- oder Blickkontakt sucht, ist alles in Ordnung.

Die Fähigkeit zur Regulation und Stimulation ist ebenfalls von Bedeutung. Kannst du dein Kind durch Wiegen, Singen oder Ansprache beruhigen? Wenn ja, dann ist auch hier alles in Ordnung und so wie es sein sollte.

Untersuchung der Brust-, Bauch- und Geschlechtsorgane

Der Kinderarzt hört die Brust und den Bauch deines Babys ab und achtet dabei auf Atem- und Herzgeräusche. Die Atem- und Herzfrequenz sowie der Herzrhythmus werden ebenso wie die Femoralispulse (Arterienpulse) kontrolliert. Zum Schluss werden die Schlüsselbeine, die Leber und die Milz deines Babys abgetastet.

Untersuchung des Kopfes

Der Kopf deines Kindes wird auf Fehlhaltungen und andere Auffälligkeiten hin untersucht. Außerdem wird überprüft, ob die Fontanelle (die Knochenlücke am Kopf) ausreichend Platz für das wachsende Gehirn deines Babys bietet. In der Regel schließt sich die Fontanelle gegen Ende des dritten Monats.

Auch die Sinnesorgane werden wieder überprüft. Bei der U4-Untersuchung führt der Arzt zum ersten Mal den sogenannten Brückner-Test durch, bei dem aus verschiedenen Abständen in die Augen deines Kindes geleuchtet wird. Anhand der Reflektion der Linsen kann man auf mögliche Fehlsichtigkeiten schließen. Zudem kontrolliert der Arzt den Mund, den Kiefer und die Nase (bzw. die Nasenatmung) deines Babys.

Untersuchung des Bewegungsapparates

Der Kinderarzt überprüft den gesamten Körper und die Muskelspannung deines Babys, um Asymmetrien und Schiefhaltungen auszuschließen. Diese Untersuchung beinhaltet auch die Prüfung der passiven Beweglichkeit, also der Reflexe deines Kindes. Die sogenannten Neugeborenen- oder Primitivreflexe wie der Handgreifreflex, der Fußgreifreflex und der Saugreflex werden instinktiv ausgeführt, solange dein Baby seine Muskeln noch nicht bewusst kontrollieren kann. Sobald es in der Lage ist, seine Muskeln bewusst zu steuern, verschwinden diese Reflexbewegungen.

Größe und Gewicht

Wie bei jeder Vorsorgeuntersuchung werden meist gleich zu Beginn die Körperlänge, das Gewicht und der Kopfumfang deines Babys gemessen.

Beratung zu weiteren Themen

Nach den körperlichen Untersuchungen im Rahmen der U4-Untersuchung folgt eine abschließende Beratung. Hier hast du die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und entsprechende Unterstützung zu erhalten. Wichtige Themen wie Mundgesundheit, plötzlicher Kindstod und Unfallverhütung werden hier besprochen. Es wird auch auf den Umgang mit einem Schreibaby oder auf Probleme mit Schlaf und Ernährung eingegangen.

Fazit

Bei der U4-Untersuchung werden sich die Ärzte viel Zeit nehmen, um die Entwicklung deines Babys zu beurteilen. Falls du Fragen zur Ernährung, motorischen oder kognitiven Entwicklung deines Babys hast, kannst du das bei der U4-Untersuchung ansprechen. Auch wenn du nach Unterstützungsangeboten in deiner Region suchst, wird man dich mit Informationen versorgen können.

zurück zur U3-Untersuchung

weiter zur U5-Untersuchung

Links


https://www.kindergesundheit-info.de/themen/frueherkennung-u1-u9-und-j1/untersuchungen-u1-bis-u9/u4-untersuchung/
https://www.envivas.de/magazin/gesundheitswissen/u4-untersuchung/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert